Auch auf den Bahnstrecken zwischen Kiel und Eckernförde (RE 72/73) sowie zwischen Husum und St. Peter-Ording (RB 64) sind jetzt Akkuzüge im Einsatz. Da ließ sich Ministerpräsident Daniel Günther eine Testfahrt nicht nehmen: Mit NAH.SH-Geschäftsführer Dr. Arne Beck, den nordbahn-Geschäftsführern Dr. Karsten Steinhoff und Holger Kratz sowie geladenen Gästen machte er sich am 21. Oktober 2024 ein Bild von den Fahrzeugen und lobte die Akkuzüge als „echtes Pionierprojekt in Schleswig-Holstein, das bundesweit Beachtung findet“.
Die Akkuzüge tragen wesentlich dazu bei, dass Schleswig-Holstein seine Klimaziele erreicht: Wenn alle elf Linien und damit 10,4 Millionen Zug-Kilometer auf Akkubetrieb umgestellt sind, spart das Land jährlich 10 Millionen Liter Diesel und 26.000 Tonnen CO2 ein. Das Projekt umfasst 40 Prozent des Bahnverkehrs im Land. Der echte Norden springt damit beim Elektrifizierungsanteil von Bahnstrecken im bundesweiten Flächenlandvergleich auf Platz 2. Im Oktober 2023 starteten auf den Strecken Kiel – Lübeck – Lüneburg (Linie RE 83 / RB 84) und Kiel – Oppendorf (RB 76) die ersten Akkufahrzeuge. 2024 folgten Rendsburg – Kiel (RB 75), Büsum – Heide – Neumünster (RB 63),
Neumünster – Bad Oldesloe (RB 82), Flensburg – Schleibrücke Nord (RE 72) sowie zuletzt Husum – Kiel (RE 74) und Kiel – Schleibrücke Süd (RE 72).