Krabben pulen? Kann hier jedes Kind!

Stellt euch vor, ihr habt es bei „Wer wird Millionär? “ bis zur Eine-Million-Euro-Frage geschafft: Welches Fahrwasser gehört nicht zu Tönning? A) Norderpiep B) Süderpiep C) Rummelloch D) Klotzenloch. Die richtige Antwort verraten wir euch später. Erst mal brechen wir auf zu einem Tagesausflug ins sympathische Hafenstädtchen Tönning. Kaum 5.000 Menschen können sich glücklich schätzen, den Erholungs- und Luftkurort auf der Nordseehalbinsel Eiderstedt das ganze Jahr über ihr Zuhause zu nennen. Viele von ihnen sind uns heute über den Weg gelaufen – und alle begrüßen uns mit einem freundlichen „Moin!“.

Im Frühling dem Vogelzug über den Deich nachblicken, im Sommer Badestrand und Krabben pulen, im Herbst dem Blätterrauschen im Schlosspark lauschen, im Winter wartet der längste Adventskalender der Welt: Die ehemals dänische Kleinstadt hat zu jeder Jahreszeit ihren besonderen Zauber. Heute weht uns zwar eine steife Brise um die Nase, aber die Sonne lacht und weckt lang ersehnte Frühlingsgefühle.

Anfahrt mit NAH.SH:
Aus Kiel oder Lübeck kommend ist Tönning nach Umstieg in Husum mit der Regionalbahn 64 Richtung St. Peter-Ording gut zu erreichen. Vom Bahnhof Tönning aus sind alle Highlights in der Stadt fußläufig erreichbar. Ab dem Bahnhof fährt auch der Rufbus zum Eidersperrwerk (Fahrtzeit 17 Minuten). Er verkehrt zwischen 8 und 18 Uhr nur mit Anmeldung bis 90 Min. vor Abfahrt unter rufbus.nordfriesland.de oder telefonisch unter 04841 67777.

8.45 Uhr

Nordsee-Feeling

Gleich beim ersten Schritt auf den Bahnsteig schnuppern wir Nordseeluft, hören Möwen fachsimpeln und entdecken die Kirchturmspitze, die uns heute wie eine Kompassnadel den Weg durch Tönning weisen wird. Aber zunächst einmal steht uns der Sinn nach Frühstück. Wie es sich für einen Tag an der Nordsee gehört, führt unser Weg schnurstracks am Deich entlang.

Bahnhof Tönning

Am Bahnhof 2, Tönning

9.00 Uhr

Eiderblick

Das Frühstücksbuffet im Bio-Restaurant tween hat alles, was das Herz begehrt, zum Beispiel knusprige Brötchen mit Deichkäse, Müsli mit frischen Früchten, ein Glas Friesentee – und einen einmaligen Blick auf die Eidermündung. Wo einst eine Schankwirtschaft Schiffsarbeiter und Viehhändler versorgte, verwöhnt heute Familie Peters ihre Gäste im Be Bio Hotel und im hauseigenen Restaurant tween.

tween

Strandweg 3, Tönning Öffnungszeiten am besten aktuell auf der Website checken:
Mo.–Fr. 9–17 Uhr, Sa. 9–13 Uhr
www.restaurant-tween.de

10.10 Uhr

Altstadtflair

Satt und glücklich machen wir uns auf den Weg zur Altstadt. Die barocke St.-Laurentius-Kirche mit ihrem 62 Meter hohen Glockenturm ist Wahrzeichen und Herzstück Tönnings. Ihr Namensgeber war ein christlicher Märtyrer, der sein Leben dafür lassen musste, dass er den Kirchenschatz den Armen überließ, anstatt ihn dem römischen Kaiser auszuhändigen. Auf dem angrenzenden Marktplatz befindet sich ein historischer Brunnen mit Krönchen. Und nur einige Schritte weiter entdecken wir die Wassenberg-Apotheke. Sie gilt als Schleswig-Holsteins älteste durchgehend betriebene Apotheke.

Altstadt

Am Markt, Tönning

Tipp:

Von April bis Oktober bietet Tönning jede Woche Stadtführungen an. Informationen, Termine und Anmeldung bei der Tourist-Information Tönning (direkt am Marktplatz, www.toenning.de).

10.31 Uhr

Adelsprädikat

Bis zum Schlosspark ist es nur ein Katzensprung. Das Schloss existiert schon seit 1735 nicht mehr und doch lohnt sich ein Spaziergang durch die kleine Parkanlage. Vier Sandstein-Skulpturen aus dem 17. Jahrhundert sind als letzte Schmuckelemente des ehemaligen Herzogensitzes erhalten geblieben. Nur wenige Schritte weiter erwartet uns Johann Friedrich August von Esmarch mit verschränkten Armen. Dem berühmten Chirurgen und Tönninger Stadtsohn hat der Künstler Adolf Brütt hier ein Denkmal gesetzt – und zwar noch zu Esmarchs Lebzeiten.

Schlosspark

direkt am Marktplatz von Tönning

10.50 Uhr

Hafenambiente

In Tönning sind die Menschen freundlich und die Wege kurz. Dreimal Moin gesagt und schon haben wir den historischen Hafen erreicht. Einer der schönsten an der deutschen Nordsee soll er sein – stimmt! Heute wird der Hafen vornehmlich von Dienstschiffen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung sowie von Segelschiffen und Sportbooten genutzt. Aber vor dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals war Tönning einer der wichtigsten Warenumschlagplätze der gesamten Westküste. Anfang des 17. Jahrhunderts wurden im Schnitt 2,7 Millionen Pfund Käse und 60.000 Pfund Weizen pro Jahr nach Westeuropa verschifft, außerdem lebende Tiere, Fleisch, Wolle und viele andere Produkte des täglichen Lebens.

Am Hafen

Tönning

11.40Uhr

Fischmanieren

„Is’ das nu’ Ebbe oder Flut oder watt?“ Laut Otto Waalkes hat man sich vom Deich aus mit Blick aufs Meer genau das gefragt. Und deshalb heißt das Watt nun Watt. Wer dem Wahrheitsgehalt auf den Grund gehen möchte, dem empfehlen wir einen Besuch im Multimar Wattforum, dem größten Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig- holsteinisches Wattenmeer. In der interaktiven Erlebnisausstellung „Wale.Watt.Weltnaturerbe“ kann man sogar Tauchern beim Füttern der Fische zuschauen und über Mikrofon Fragen stellen. Mahlzeit!

Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum

Dithmarscher Straße 6a, Tönning
Täglich 10–17 Uhr
www.multimar-wattforum.de

Tipp:

In der neuen Fischotteranlage im Multimar Wattforum finden täglich um 13 U hr öffentliche Fütterungen statt.

14.15 Uhr

Krabbenkult

Köstlich, frisch, Topqualität. Dafür steht KFT, könnte man meinen. Tatsächlich allerdings gehört das Kürzel zu „Krabben und Fisch Tönning“. Die alte Fischereigenossenschaft versorgt die heimischen Restaurants mit der Nordseedelikatesse. Man kann aber auch direkt vor Ort einkaufen oder Platz nehmen, um ein frisches Krabbenbrötchen, einen Bismarckhering oder eine andere Tönninger Spezialität zu genießen.

KFT

Am Eiderdeich 12, Tönning

Mo. bis Do. 8.30–17 Uhr
Fr. 8.30–18 Uhr
Sa. 8.30–13 Uhr
www.shop.krabbenundfisch.de

Tipp:

In den Sommermonaten können Besucher* innen im Packhaus jeden zweiten Mittwoch unter fachkundiger Anleitung das Krabbenpulen lernen. Am letzten Krabbenpul-Tag wird die Stadtmeisterschaft ausgetragen.

15.00 Uhr

Leinwand mit Meerblick

1783 wurden zeitgleich mit der Fertigstellung des Eiderkanals drei Packhäuser errichtet: in Rendsburg, Kiel und Tönning. Sie dienten als Warenumschlagplätze und Lagerflächen entlang der Verbindungslinie zwischen Nord- und Ostsee. Zu Beginn stapelten sich hier nur regionale Waren, dann bald auch Delikatessen aus ganz Europa. Heute beherbergt das Packhaus eine Ausstellung zur Stadtgeschichte und lockt mit seinem Veranstaltungskalender Besucher*innen aus dem ganzen Land an. Dazu gehören ein Open-Air-Kino, Krabbenpul-Kurse und der größte Adventskalender der Welt, der es ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft hat.

Historisches Packhaus und Museum

Am Eiderdeich 18, Tönning
Ausstellung: Fr. bis So. 15–17.30 Uhr (Mai–Sept.)
www.packhaus-tönning.de

15.45 Uhr

Herzoglich schlemmen

Für unseren letzten Anlaufpunkt müssen wir der malerischen Stadtkulisse Auf Wiedersehen sagen. In einem Rufbus nehmen wir Kurs aufs Katinger Watt. Wo sich einst die Nordseewellen auftürmten, ist eine einzigartige Naturlandschaft mit weiten Grün- und Waldflächen entstanden. Grund dafür ist die Errichtung des Eidersperrwerks im Jahr 1973, des größten Bauwerks zum Küstenschutz in ganz Deutschland: Ein fast fünf Kilometer langer Damm mit fünf je 40 Meter breiten Sielen und einer 14 Meter breiten Schleuse mit fünf Stemmtoren schützen das Eidermündungsgebiet vor Sturmfluten. Selbst Fontanes Schimmelreiter Hauke Haien hätte nach Begutachten des Sperrwerks ruhig schlafen können! Tief beeindruckt von Naturgewalt und Ingenieurskunst machen wir uns nach einem tollen Tag in Tönning auf den Heimweg.

Eidersperrwerk

Katinger Watt, Tönning

Tipp:

Im Katinger Watt, auf halber Strecke zum Eidersperrwerk, befindet sich ein Aussichtsturm zur Natur- und Vogelbeobachtung.

Zu guter Letzt …

Nein, wir haben es nicht vergessen! Hier die Auflösung der Eine-Million-Euro-Frage:
Richtig ist Antwort C: Rummelloch ist ein Fahrwasser bei Hallig Hooge und gehört somit nicht zu Tönning.