Untersuchungen zeigen: Singen ist ein Booster für unser Immunsystem, es rückt unsere Haltung gerade, bringt unseren Kreislauf in Schwung und macht gute Laune. Nun kann natürlich jede*r für sich singen – schief, melodisch, laut, leise, unter der Dusche oder mit dem Kochlöffel als Mikrofon. Noch mehr Spaß macht es allerdings in Gemeinschaft. Kein Wunder also, dass das „Rudelsingen“ so beliebt ist. Seit zehn Jahren bringt die Veranstaltungsreihe „Der Norden Singt“ von Lüneburg bis Flensburg stimmfreudige Menschen für ein gemeinsames Gesangserlebnis zusammen. Gesang aus Tausenden Kehlen sorgt für Gänsehautmomente und eine Endorphin-Ausschüttung, die locker die Wirkung von mehreren Tafeln Schokolade toppt.
Wer regelmäßig in dieses Glücksgefühl eintauchen möchte, sucht sich einen Chor. Und da ist im Norden für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas dabei: Popchöre, Klassikchöre, A-capella-Chöre, Frauen- und Männerchöre, Schulchöre, Chöre speziell für ältere Menschen …
In der letzten Kategorie hat sich der „Heaven can wait“-Chor aus Hamburg längst in die Herzen des Publikums gesungen, gerappt und gelacht. Sogar einen Dokumentationsfilm gibt es über dieses Ensemble, dessen Ü70-Mitglieder die Bühnen der Republik rocken. Was im Land zwischen den Meeren natürlich auch nicht fehlen darf, sind Shanty-Chöre, die Seemannslieder und dazwischen gern auch Seemannsgarn zum Besten geben. Wir geben einen kleinen Einblick in die große Chorlandschaft Schleswig-Holsteins.